Eine Kindergruppe mit Museumspädagogen steht zwischen der Bestuhlung der Laterne und blicken hinaus auf den Rhein

Angebote für Schulen und Kitas

Museumspädagogik

Kinder und Jugendliche sind im SchifffahrtMuseum im Schlossturm, dem einzig erhaltenen Teil des Düsseldorfer Stadtschlosses und Wahrzeichen der Landeshauptstadt, herzlich willkommen.

Speziell auf junge Schüler*Innen zugeschnittene Programme, Führungen, Workshops und Rallyes vermitteln ein lebendiges Bild von den Themen des Museums, wie der Schiffbaugeschichte, dem Handel und Reisen auf dem Rhein und der Rheinökologie. Diese Angebote richten sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 4 bis 21 Jahren.

Teilnehmen können sowohl Kindergärten, Schulen inklusive Förder- und Berufsschulen, Ogatas und Freizeiteinrichtungen. Jedes gebuchte Angebot wird individuell in Absprache mit Erzieher*Innen und Lehrer*Innen auf die jungen Besucher*Innen zugeschnitten.

 

Führungen

Für junge Besucher*Innen zwischen 4 und 21 Jahren bietet das SchifffahrtMuseum Führungen durch die Dauerausstellung an. Diese nehmen besonders auf den Wissensstand der Kinder und Jugendlichen Rücksicht und gewähren einen altersgerechten Einblick hinter die „Kajütentür“. Anhand von Schiffsmodellen, Abbildungen, Karten und interaktiven Vermittlungsstationen wird ein lebendiges Bild von den Themen des Museums, wie der Schiffbaugeschichte, dem Handel und Reisen auf dem Rhein und der Rheinökologie vermittelt.
Dauer und Kosten: 1 – 1,5 Stunden - 1,00 € pro Kind

Museums – und Altstadtführungen

Bei einer Museums- und Altstadtführung rund um den Schlossturm wird die Geschichte Düsseldorfs als Residenzstadt am Rhein und der Einfluss der Rheinschifffahrt vorgestellt. Wichtige Ankerpunkte der Stadtgeschichte werden anhand historischer Zeugnisse nachvollziehbar an Ort und Stelle erklärt.
Dauer und Kosten: 1 – 1,5 Stunden - 2,00 € pro Kind

 

Workshops

Für Grundschulen und weiterführende Schulen bieten wir auf Nachfrage auch Workshops an.

Warum schwimmt ein Schiff?

Ein Klumpen Metall geht im Wasser unter, ein Stück Holz hingegen schwimmt auf der Oberfläche. Warum eiserne Schiffe auch schwerbeladen nicht untergehen und hölzerne Schiffe versinken können, erfahren Kinder bei diesem Workshop im SchifffahrtMuseum.
Dauer und Kosten: 1 – 1,5 Stunden - 2,00 € pro Kind

Taue und Knoten?

Wie wichtig die Takelage für ein Schiff ist, kann an den Schiffsmodellen im SchifffahrtMuseum leicht festgestellt werden. Auch in der modernen Motorschifffahrt spielen Taue eine große Rolle: Beim Anlegen, beim Sichern und Umschlag der Ladung. Bei diesem Workshop lernen Kinder, wie früher Schiffstaue hergestellt wurden und dürfen gemeinsam ein Seil herstellen.
Dauer und Kosten: 1 – 1,5 Stunden - 2,00 € pro Kind

 

Individuelle Terminvereinbarung erforderlich mit empfohlenem Vorlauf von mindestens 14 Tagen.

Alle Führungen bieten wir auch in einfacher Sprache an.

Gegen einen Aufpreis für die Betreuung des Servicebereichs auch außerhalb der Öffnungszeiten vor 11:00 Uhr oder nach 18:00 Uhr möglich.

 

1 – 1,5 Stunden:
1,00 € (pro Schüler*in)

Max. 2,5 Stunden:
89,00€ (Schlossturm und Altstadt / nur Altstadt)

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sowie erwachsene Begleitpersonen:
freier Eintritt.

 

Telefon:
+49 (211) 8996165 (Mo - Fr von 9 - 17 Uhr)

Mail:
schifffahrtmuseum@duesseldorf.de