Der ganze Rhein in einem Turm

 

Blick auf das SchifffahrtMuseum im historischen Schlossturm auf dem Burgplatz, © Thomas Belz

Einmal am Rhein

Schiffe wohin das Auge reicht

Geschichte zum Anfassen

Immer Rhein

Di. – So. von 11:00 – 18:00 Uhr

Geschlossen an:
Weiberfastnacht, Karnevalssonntag, Rosenmontag, Ostermontag, Tag der Arbeit, Pfingstmontag, Heiligabend, 1. Weihnachtfeierstag, Silvester und Neujahr

Pro Person:   
3,00 € Normal / 1,50 € ermäßigt

Gruppen:       
1,50 € pro Person (mind. 10 Personen)

Ermäßigter Eintritt:
Schüler*innen ab 18 Jahre
Student*innen und FSJler*innen
Ehrenamtskarte NRW

Freier Eintritt:
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren
Art:Card Besitzer*innen
Düsselpass Besitzer*innen
Düsseldorf Card Besitzer*innen
Mitglieder*innen ICOM
Mitglieder*innen Deutscher Museumsbund

Happy Hour: Von 17:00 – 18:00 Uhr
Sonntags: Von 11:00 – 18:00 Uhr

Adresse:
Schlossturm - Burgplatz 30, 40213 Düsseldorf

Anfahrt:
ÖPNV Haltestelle Heinrich-Heine-Allee

Parken:
Parkhaus Grabbeplatz
Parkhaus Altstadt
(Zufahrt über Rheinufertunnel)

Barrierefreiheit:
Eingang: 10 Stufen
Aufzug: eng, unzugänglich für E-Rollstühle, fährt bis in die 3. Etage, Laterne mit Café und Untergeschosse nur über Treppen erreichbar

Das SchifffahrtMuseum im Schlossturm

Das SchifffahrtMuseum liegt direkt an der Rheinuferpromenade, im Schlossturm, dem einzigen erhaltenen Teil des Residenzschlosses. Vom untersten Gewölbe bis zum Aussichtsgeschoss in der Laterne präsentiert es auf sieben Etagen Geschichte und Geschichten zum Rhein, seiner Schifffahrt und den Menschen an seinen Ufern.

Aktuelles aus dem Museum

Plakat der Düsseldorfer Nacht der Museen mit Logo vor Sternenhimmel und Datumshinweis Samstag 26. April 2025, © k/c/e

19.04.2025

Die Nacht der Museen

Düsseldorfer Galerien, Museen und viele weitere Kulturorte öffnen zur langen Nacht der Museen am Samstag, den 26. April von 19:00 bis 02:00 Uhr und auch das SchifffahrtMuseum ist wieder mit dabei. Diesmal geht es im Schlossturm um das alte Handwerk der Bootsbauer, Seiler und Fischer.

Ein Blick in die Ausstellung der 12 Rheindampfermodelle aus der Schweiz zeigt das aus Holz gefertigte und farblich gefasste Modell der "Friede" aus nächster Nähe mit weiteren Dampfschiffmodellen im Hintergrund.

09.04.2025

Der lange Weg einer Modellsammlung nach Düsseldorf

Im Jahr 2023 wurde dem SchifffahrtMuseum überraschend eine Sammlung Schiffmodelle aus der Schweiz angeboten. Die Modelle zeigen frühe Personendampfer vom Rhein und sind zum Teil über 100 Jahre alt. Über welche Stationen diese Schiffe zunächst in die Schweiz gelangten und letztlich ihren Weg nach Düsseldorf fanden, erfahren Sie auf einer kleinen Reise in die Geschichte der Sammlung, die bis ins 19. Jh. zurückreicht.

Autor*in
Thomas Belz M.A.

Bunte Schiffszeichnung mit Zeichenmaterial in goldenem Rahmen, © Thomas Belz

26.03.2025

Zeichenkurs im Osterferienprogramm

Im Osterferienprogramm des SchifffahrtMuseums können junge Künstler*innen ab 8 Jahren am 16. oder 23. April unter professioneller Anleitung Zeichnen lernen. Für den Zeichenkurs stehen die vielen Schiffe im Museum „Modell“.

Autor*in
Thomas Belz M.A.

Illustration der Kinder- und Mitmachausstellung "Bodo der Bootsbauer" – Schiffsbau mit dem Bootsbauer Bodo vor seinem aufgebockten Nachen und diversen Werkzeugen auf einer Wiese unter blauem Himmel, © Henk Wyniger

12.03.2025

Kinder- und Mitmachausstellung

Bodo ist mit seiner Bootswerft angekommen: Von Samstag, 15. März, bis Sonntag, 31. August 2025, ist die Kinder-Ausstellung "Bodo, der Bootsbauer" im 1. Obergeschoss des Düsseldorfer SchifffahrtMuseums, Burgplatz 30, für Kinder zwischen 6 bis 12 Jahren zu entdecken.

Autor*in
Leonie Bindel M.A.

Vereinfachte Illustration mit Blick über den Rhein auf ein historisches Rheinsegelschiff und den historischen Schlossturm  - © Düsseldorf Tourismus GmbH/ Thomas Belz

01.01.2025

Rheingeschichten bei Kaffee und Kuchen

In diesem Jahr gibt es im SchifffahrtMuseum ein neues Angebot für ältere Museumsbesucher*innen. Jeden ersten Mittwoch im Monat treffen wir uns zu "Rheingeschichten bei Kaffee und Kuchen" mit Kurzführung im Museum und geselliger Runde im Café in der Laterne.

Autor*in
Thomas Belz M.A.

Die historische Stevenaak Helena unter Segeln vor der untergehenden Sonne im Rheindelta - © Arthur Smeets

04.09.2024

Historischer Frachtsegler "Helena"

Bisher konnten im SchifffahrtMuseum viele hervoragende Modelle von Rheinschiffen besichtigt werden, jetzt kann ein echtes Schiff bestaunt werden. Zum aktuellen Jubiläumsjahr wurde das älteste eiserne Frachtschiff, das noch heute mit 400 Quadratmetern Segeln fahren kann, leihweise nach Düsseldorf geholt.

Autor*in
Dr. Annette Fimpeler

Holzstich "Auf dem Deck eines Rheindampfers" mit zahlreichen Gästen der ersten udn zweiten Klasse im Heck eines historischen Raddampfers, nach Knut Ekwal, 1871 - © SchifffahrtMuseum

09.08.2024

Sonderausstellung

Von Samstag, 11. August 2024 bis zum 2. Februar 2025 präsentiert das SchifffahrtMuseum die Sonderausstellung „Warum in die Ferne schweifen? - Traumziel Rhein“ zum Anlass des aktuellen Jubiläumsjahres.

Autor*in
Dr. Annette Fimpeler

Blick in die Ausstellung "Vor Anker im Schlossturm" mit Wandbild der Menschenschlange vor dem Schlossturm bei Eröffnung am 14.01.1984 - © Thomas Belz

29.04.2024

Verlängerung Jubiläumsausstellung

Die Jubiläumsausstellung "Vor Anker" - 40 Jahre SchifffahrtMuseum im Schlossturm geht in die Verlängerung: Noch bis Sonntag, 14. Juli, erfahren Besucherinnen und Besucher, wie der Schlossturm und die alte Sammlung zur Rheinschifffahrt erfolgreich zusammenfanden.

Autor*in
Dr. Annette Fimpeler

In einer Kostümperformance machen v.l.n.r. Thomas Belz, Andrea Bartsch und Rüdiger Matthes die Zeit der frühen Dampfschifftouristen lebendig, © Markus Todoric

28.04.2024

Im Schlossturm bei Nacht

Zur Nacht der Museen am 27. April 2024 durfte das SchifffahrtMuseum auch in diesem Jahr wieder tausende Besucher im Schlossturm begrüßen!

Autor*in
Thomas Belz M.A.

Ernst Lamers (r.), Vorsitzender des Freundeskreises SchifffahrtMuseum, überreicht OB Dr. Stephan Keller einen symbolischen Spendencheck. Insgesamt beläuft sich die Fördersumme des Freundeskreises auf 70.000 Euro, © Landeshauptstadt Düsseldorf/Melanie Zan

13.01.2024

Geschenke zum Jubiläum

Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller stellte am Freitag, 12. Januar, gemeinsam mit Dr. Annette Fimpeler, Leiterin des SchifffahrtMuseum, und Ernst Lamers, Vorsitzender des Freundeskreises SchifffahrtMuseum, die neue Sonderausstellung vor und gratulierte zum Jubiläum.

Autor*in
Thomas Belz M.A.

Vor Anker im Schlossturm - Historische Fotografie mit Blick über aufgehäufte Pflasterstein auf den Schlossturm zur Zeit des Umbaus von Schlossturm und Burgplatz vor 1984 - © Stadtarchiv Düsseldorf

12.01.2024

Jubiläumsausstellung

Von Samstag, 13. Januar bis zum 28. April präsentiert das SchifffahrtMuseum die Jubiläumsausstellung „Vor Anker! 40 Jahre SchifffahrtMuseum im Schlossturm“.

Autor*in
Dr. Annette Fimpeler

Unsere Sponsoren

Altbier Düsseldorf
Herzog von Arenberg Stiftung
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Breffka & Hehnke GmbH & Co. KG
Düsseldorfer Container-Hafen GmbH
Deutsche Tiernahrung Cremer GmbH & Co. KG
Getränke Doppstadt GmbH
Heimatverein Düsseldorfer Jonges e. V.
Herr Kay Espey
Fortin Mühlenwerke GmbH & Co. KG
Freunde und Förderer des SchifffahrtMuseums im Schlossturm e.V.
Fa. Hempel
Konecranes GmbH
Kultur.Gemeinschaften
Kulturstiftung der Länder
Landschaftsverband Rheinland
Stiftung van Meeteren Düsseldorf
Neuss-Düsseldorfer Häfen GmbH & Co. KG
Neustart Kultur
NRW-Stiftung
Nachlass Scheffler
Stiftung-Schmöle